Wunderschönes VW Käfer Cabrio von 1978
1993 hat mein Bruder sich dieses VW Käfer Cabrio 1303 gekauft. Es wurde immer gut gepflegt und gehegt und in einer Garage geparkt.
Im Winter bin ich damit nicht gefahren. Anfangs hatte ich das Cabrio im Winter ab- und im Frühjahr wieder angemeldet, nachher wurde mir das zu lästig. Irgendwann kamen weitere Fahrzeuge hinzu und der Käfer wurde immer weniger gefahren, so dass ich ihn dann im Dezember 2006 gänzlich abgemeldet habe.
Dann hat mich in 2008 die Schrauberlaune gepackt und ich habe vieles neu gemacht, obwohl dies eigentlich nicht notwendig war.
So ist der Motor komplett mit folgenden Neuteilen neu aufgebaut: Lagerschalen für Kurbelwelle und Pleuel, Kolben/Zylinder, Zylinderköpfe, Vergaser, Auspuff und natürlich einen kompletten Dichtsatz. Die Heizbirnen sind auch fast neuwertig.
Dann habe ich wegen der Standzeiten vorne und hinten neue Bremsbeläge eingebaut, hinten auch neue Bremszylinder, und neue Bremsschläuche dazu. Der Motor muss also jetzt ruhig eingefahren werden, er ist neuwertig.
Selbstverständlich ist das auch ein hitzefester AS 21 Motorblock, nicht so ein Standard-AD-Block, der gerne als Austauschaggregat eingebaut wird, wie das in vielen Cabrios der Fall ist. Der AS 21 Block ist auch notwendig, da aufgrund des Verdecks und der damit ungünstigeren Luftzirkulation der Cabrio-Motor mehr belastet wird. Es fehlen ja auch im Vergleich zur Käfer - Limousine alle Luftschlitze in der Karosserie!
Deshalb hatte ich auch vorne einen Ölkühler montiert. Öltemperaturen von bis zu 140 Grad hatten mich damals nervös gemacht, na ja ohne Ölthermometer erfährt man das ja nicht. Jetzt bleibt alles schön unter 100 Grad und damit ohne thermische Belastung. Übrigens ist das der originale 50 PS Motor.
Im März 2014 habe ich vom TÜV eine neue Hauptuntersuchung „ohne erkennbare Mängel“ machen lassen, die Abgasuntersuchung ist auch von 03/14 und außerdem hat er das H-Gutachten für die Oldtimerzulassung bekommen.
Mit der Oldtimerzulassung fährt man fröhlich durch die Feinstaubzonen und hat außerdem den ermäßigten Steuersatz und auch die Versicherungen winken mit günstigen Tarifen. Und einen Wertverlust hat man mit einem solchen Liebhaberfahrzeug auch nicht mehr, also ist der Käfer auch eine sinnvolle Kapitalanlage.
Das Cabrio ist vom 18.05.1978 und somit auch schon die leichtgängige Zahnstangenlenkung.
Ich hatte den Käfer frisch restauriert gekauft, dass damals eine Toparbeit abgeliefert wurde, ist auch heute noch unschwer zu erkennen. Vielleicht muss man in ein paar Jahren ein, zwei Stellen mal nacharbeiten lassen, aber mehr bei weiterhin guter Pflege mit Sicherheit nicht mehr. Und es ist kein frisch lackierter Blender, wo kurze Zeit später das böse Erwachen kommt!
Irgendwann habe ich von einem Sattler ein neues Verdeck herstellen lassen, natürlich in Sonnenlandstoff wie Porsche oder Mercedes. Das Verdeck ist erstklassig, kein Faltenwurf, es ist einfach Spitzenqualität und hat damals knapp 7000 DM gekostet. Eigentlich sieht es auch immer noch neuwertig aus. Von innen ist das dreilagige Dach schwarz. Vorher hatte ich ein beigefarbenes Dach, durch das Auf- und Zumachen wird das aber sehr dreckig. Die Verdeckabdeckung / Persenning ist weiß.
Außerdem habe ich aus Kunstleder eine Abdeckung für die hinteren Sitze machen lassen, damit es nicht von hinten an die Beine zieht, dadurch kann man auch an kühlen Sommertagen offen fahren. Diese Abdeckung kann man sowohl mit hochgekurbelten Scheiben als auch mit versenkten Scheiben fahren. Mit versenkten Scheiben sieht es auch cool aus. Aber dennoch, montieren (ein paar Druckknöpfe) muss man es nicht, es ist eine Option. Die Sitze hatte ich damals auch in Stoff neu beziehen lassen, mir gefielen die beigefarbigen speckigen Kunstledersitze nicht.
Von Beginn an hatte der Käfer die begehrten ATS-Felgen (ach, nagelneue Reifen hatte ich in 2009 auch aufziehen lassen) er ist ein paar Zentimeter tiefer gelegt – wirklich harmlos, es ist kein Hoppelauto. Es sind Bilstein-Sportdämpfer verbaut, insgesamt hat er dadurch ein tolles Fahrverhalten.
Eine originale Betriebsanleitung nebst einer originalen Fahranleitung (!) von VW war auch vorhanden. Im Jahre 2012 wurde das VW Käfer Cabrio verkauft.
Nein. Ich bin nicht der Schrauber. Das ist mein Bruder.