Karmann Colorado auf VW T4 Basis
Von Juni 2005 bis August 2020 habe ich dieses Wohnmobil besessen. Der Kamann Colorado ist das Editionsmodell. Im Jahr 2003 kam damals der neue VW T5 heraus. Aus diesem Grund hat Karmann noch eine Sondermodell von dem Vorgängern heraus gebracht. Man hat die meisten Extras schon mit eingebaut. Daher war das Wohnmobil sehr gut ausgestattet.


Da meine große Liebe der "VW Bus" ist, blieben nicht viele Wohnmobile zur Auswahl. Denn es bauen nur wenige Hersteller auf dem "VW Bus".

Karmann hatte damals einen sehr hochwertigen Ausbau. Zwischen zwei GFK- Schalen wurde ein Dämmschaum eingebracht. Neben einer guten Isolierung war das Material auch wasserabweisend.


So gemütlich die Hecksitzgruppe auch ist. Der Stauraum ist begrenzt. Neben Stromkabel, Wasserschlauch und Ausgleichskeile, wollten auch Stühle und Tisch mitgenommen werden.

Einfach mal eben in die Waschstraße ist nicht. Hier ist Handwäsche angesagt. Durch den Betriebhof von meinem Bruder war dieses aber auch gut möglich.

Auch wenn man die Hecksitzgruppe zum Bett umbauen kann, habe ich dies in den 15 Jahren nur dreimal gemacht. Sonst habe ich immer oben im Alkhoven geschlafen.


Neben Klimaautomatik, war der VW mit einer Rückfahrkamera und einem automatischem Getriebe ausgestattet.

In dem großen Kleiderschrank kann man sehr gut Jacken und andere Sachen unterbringen. Es war immer noch Platz für einen große Sporttasche. Darunter befindent sich die Truma Gasheizung für kühle Tage. Durch die gute Isolierung ist Wintercamping kein Problem.

Im Winter hat der Teppichboden für warme Füße gesorgt. Im Sommer habe ich den Teppich lieber zuhause gelassen. Da war der kühle Fußboden angenehm.

Neben der Toilette ist in dem Karmann auch eine Dusche vorhanden. Damit nur der Boden nass wir, gibt es einen umlaufenden Duschvorhang.

Der Karmann ist meit einem zweiflammigen Gaskocher und einer Spüle ausgestattet. Unter dem Gaskocher befindet sich der Kühlschrank. Dieser kann bei der Fahrt mit 12 V und im Stand mit Gas betrieben werden. Bei Landstromanschluss ist er auch mit 230 V betreibbar. Man beachte auch den Mülleimer in der Schublade.



Viel Gemütlichkeit an trüben Tagen bietet die Hecksitzgruppe. Man kann sich wunderbar an der Heckwand anlehnen und mit gestreckten Beinen auf der Sitzbak lümmeln.

Und so sieht es aus wenn ich unterwegs bin. Hier bin auch auf einem Wohnmobilstellplatz. Hier sieht man auch die Ausgleichsrampen und das Landstromkabel im Einsatz. Das will alles im den Stauraum untergebracht werden.